Wywiady
Fernsehinterviews
Historii osadnictwa niemieckiego na Ziemi Dobrzyńskiej
Szymonem Wiśniewskim opowiada o historii osadnictwa niemieckiego na Ziemi Dobrzyńskiej od czasów średniowiecznych do współczesnych. Przybliża dzieje G
Bernard Gaida spricht anlässlich des 25. Jahrestages über die Rolle und Bedeutung der Gemeinde Guttentag bei der Verteidigung der Woiwodschaft Oppeln
Zeitzeuge Bernard Gaida spricht anlässlich des 25. Jahrestages über die Rolle und Bedeutung der Gemeinde Guttentag bei der Verteidigung der Woiwodscha
Ginter Pieronczyk cz. 2 – Die Geschichte des Bezirks Zalenze und meiner Verwandten
Der Zeitzeuge erzählt die Geschichte von Zalenze, einem Stadtteil von Kattowitz. Er erzählt vom täglichen Leben der Bewohner vor und nach dem Zweiten
Mein Haus, meine Geschichte
Der Zeitzeuge Tadeusz Krenc erzählt von seinem Leben und der geliebten Stadt, in der er geboren wurde, Heilsberg. Er erzählt uns auch von seinen...
Ginter Pieronczyk cz. 1 – Die Geschichte des Bezirks Zalenze und meiner Verwandten
Der Zeitzeuge erzählt die Geschichte von Zalenze, einem Stadtteil von Kattowitz. Er erzählt vom täglichen Leben der Bewohner vor und nach dem Zweiten
Jadwiga Fudala – Die Gechichte der Gemiende Stolpmünde im Schatten des Krieges
Frau Jadwiga Fudala, langjährige Dorfvorsteherin von Rowe, erzählt in ihrem Interview die Geschichte ihrer Eltern, die 1945 aus der Region Vilnius nac
Von Vilnius nach Ermland und Masuren. Das Schicksal der Umsiedler
Frau Julianna erzählt, wie ihre Eltern im Februar 1946 mit ihr zusammen Vilnius in Richtung Heilsberg verließen, wo sie auf einem ehemaligen deutschen
Ewa Huss-Nowosielska – Die Geschichte der Familie Huss aus Heilsberg
Frau Ewa Huss-Nowosielska, eine gebürtige Heilsbergering, erzählt die Geschichte ihrer Eltern, ihrer deutschstämmigen Mutter und ihres Vaters, der aus
Tadeusz Brylski – Deutsche Schule und Kindheit in Oberschlesien
Herr Tadeusz spricht über seine Kindheit und seine deutsche Schule im Bezirk Katowice-Załęże.
Tadeusz Brylski – Die Geschichte meines Vaters
In dem Interview erzählt Tadeusz Brylski die Geschichte seines Vaters, der während des Zweiten Weltkriegs in Schlesien zur Armee einberufen wurde, sic
Horst Ulbricht – Deutsche Minderheit
Der Zeitzeuge Horst Ulbrich erzählt die Geschichte der Deutschen sozial-kulturellen Gesellschaft in Glatz, die 1986 gegründet wurde. Im Jahr 2010...
Horst Ulbrich
Der Zeitzeuge Horst Ulbrich, geboren bei Bilefeld, erzählt vom Schicksal seiner Eltern, der sowjetischen Besatzung und der Vertreibung seiner Angehöri
Franz Jung
Herr Franz Jung aus Neudorf, einem kleinen Dorf in der Woiwodschaft Niederschlesien, im Landkreis Glatz, erzählt von der Geschichte seiner Familie, se
Paweł Barteczko
Herr Barteczko spricht von der Grenze, die zu Beginn des Zweiten Weltkrieges plötzlich zur "brennenden Grenze" wurde und die Menschen entlang der Gren
Konrad Mientus
Der Zeitzeuge erzählt von seinen Kriegserlebnissen und über die Gefangenschaft in einem amerykanischen Lager in Frankreich..
Anna Myszyńska
Die Zeitzeugin erzählt von ihren ersten Kontakten mit der polnischen Sprache nach dem Zweiten Weltkrieg, als die deutsche Sprache verdrängt und verban
Alfons Schnura
Der Zeitzeuge erlebte als 14-Jähriger den Durchmarsch der russischen Front durch das oberschlesische Land. Er erinnert sich emotional an seine Erfahru
Ks. prof. dr hab. Helmut Sobeczko
Prof. Dr. habil. Helmut Sobeczko erinnert sich an die Vorbereitungen für die Versöhnungsmesse am 12. November 1989, bei der er für den Liturgieverlauf
Piotr Trojan
Herr Trojan erzählt von seiner Ausbildung an einer Industrieschule und das Erlernen der polnischen Sprache von den polnischen Kollegen und durch Sprac
Richard Urban
Herr Richard Urban, ehemaliger Gastwirt in Schlesien, berichtet von der Unterschriften-Sammlung, die von Johann Kroll initiiert und von ihm selbst unt
Mellita Sallai
Die Zeitzeugin erzählt von ihrer Mutter, die als „Heimwehtouristin“ nach dem Krieg in den 70er Jahren nach Schlesien zurückkehrt und seitdem ihre Kind
Ks. abp prof. dr hab. Alfons Nossol
Erzbischof Nossol erzählt über die historische Versöhnungsmesse in Kreisau am 12. November 1989, über Ereingnisse, die sie zu einem Beginn des Vertrau