Zurück
Funkcjonowanie Mniejszości Niemieckiej w Raciborzu
Herr Waldemar Schramowski, Vertreter der deutschen Minderheit in Racibórz-Ocice, berichtet über die Aktivitäten des DFK (Deutscher Freundschaftskreis) in Wycieczki. Dabei legt er den Fokus auf die Förderung der deutschen Sprache und Kultur sowie die Integration der lokalen Gemeinschaft. Er betont die Bedeutung von kulturellen und Bildungszusammenkünften für die Bewahrung der Identität, verweist aber auch auf Herausforderungen wie die abnehmende Mitgliederzahl und begrenzte finanzielle Mittel. Trotz der Schwierigkeiten äußert er die Hoffnung auf Entwicklung durch Zusammenarbeit mit anderen Gruppen und Institutionen, was er als Chance zur Sicherung des Erbes der deutschen Minderheit in der Region sieht.
Herr Waldemar Schramowski, Vertreter der deutschen Minderheit in Racibórz-Ocice, berichtet über die Aktivitäten des DFK (Deutscher Freundschaftskreis) in Wycieczki. Dabei legt er den Fokus auf die Förderung der deutschen Sprache und Kultur sowie die Integration der lokalen Gemeinschaft. Er betont die Bedeutung von kulturellen und Bildungszusammenkünften für die Bewahrung der Identität, verweist aber auch auf Herausforderungen wie die abnehmende Mitgliederzahl und begrenzte finanzielle Mittel. Trotz der Schwierigkeiten äußert er die Hoffnung auf Entwicklung durch Zusammenarbeit mit anderen Gruppen und Institutionen, was er als Chance zur Sicherung des Erbes der deutschen Minderheit in der Region sieht.
Beschreibung
Funkcjonowanie Mniejszości Niemieckiej w Raciborzu
Geschichte| Waldemar Schramowsky (1974) Racibórz
https://e-historie.pl/wp-content/uploads/2024/12/Shramowsky.mp3