Zurück
Działania i wyzwania Mniejszości Niemieckiej w Krzanowicach
Das Interview mit der Leiterin der deutschen Minderheit in Krzanowice beleuchtet die Geschichte der deutschen Sprache im Alltags- und Kirchenleben sowie die Herausforderungen, mit denen die Bewohner in der Zeit der Volksrepublik Polen konfrontiert waren, insbesondere in Kindergärten und Schulen. Es behandelt auch die Integration von Einheimischen mit zugezogener Bevölkerung im Laufe der Jahre und die Bedeutung der Arbeit für die deutsche Minderheit, die Beweggründe für ihr Engagement und Erfolge wie die Einführung zweisprachiger Ortstafeln in Krzanowice. Das Gespräch thematisiert zudem das Schicksal der deutschen Minderheit in Pietrowice, aktuelle Chancen, Probleme und die Zukunft der DFK-Arbeit in Krzanowice.
Das Interview mit der Leiterin der deutschen Minderheit in Krzanowice beleuchtet die Geschichte der deutschen Sprache im Alltags- und Kirchenleben sowie die Herausforderungen, mit denen die Bewohner in der Zeit der Volksrepublik Polen konfrontiert waren, insbesondere in Kindergärten und Schulen. Es behandelt auch die Integration von Einheimischen mit zugezogener Bevölkerung im Laufe der Jahre und die Bedeutung der Arbeit für die deutsche Minderheit, die Beweggründe für ihr Engagement und Erfolge wie die Einführung zweisprachiger Ortstafeln in Krzanowice. Das Gespräch thematisiert zudem das Schicksal der deutschen Minderheit in Pietrowice, aktuelle Chancen, Probleme und die Zukunft der DFK-Arbeit in Krzanowice.
Beschreibung
Działania i wyzwania Mniejszości Niemieckiej w Krzanowicach
Geschichte| Brygida Abrachamczyk (z domu Ludek) (1961 ) Pietrowice Wielkie
https://e-historie.pl/wp-content/uploads/2024/12/Brygida-Abrachamczyk.mp3.mp3