„Kindheit der 1940er Jahre“
Juli 26, 2021 11:36 amAm 11. August 2021 um 18.00 Uhr im Zentrum für Schlesische Kultur in Naklo (Nakło Śląskie) ul. Parkowa 1; 42-620 Nakło Śląskie, wird ein weiteres Treffen mit den Zeitzeugen stattfinden. Diesmal ist das Thema etwas anders, nämlich „Kindheit der 1940er Jahre.
Spielen ist eine recht ungewöhnliche Form des menschlichen Funktionierens, die jede historische Epoche begleitet. Die Menschen haben im Laufe der Jahrtausende auf unterschiedliche Weise gespielt, und obwohl sich die Formen ihrer Spiele geändert haben, haben sich die wesentlichen Merkmale des Spiels nicht geändert. Spiele sind ein natürliches menschliches Bedürfnis, eine Aktivität, die er erlebt hat, unabhängig von Alter, sozialem Status oder Wohnort. Die geladenen Gäste werden versuchen, uns zu erzählen, wie und was Kinder in den 1940er Jahren in Oberschlesien gespielt haben:
Lidia Nawracka – Einwohnerin von Rojca, Kreis Radzionków. Als die Rote Armee 1945 einmarschierte, war sie 14 Jahre alt. Sie erinnert sich perfekt an die Jahre ihrer Kindheit. Schon in jungen Jahren arbeitete sie hart daran, ihrer alleinerziehenden Mutter bei der Erziehung ihrer Geschwister zu helfen.
Hildegarda Malik – eine Einwohnerin von Bytom. Sie absolvierte die Fachschule für Gastronomie in Bytom, nach dem Abitur begann sie ihr Studium an der Staatlichen Schule für Diätassistenten in Krakau. Schatzmeister und aktiver Aktivist der Deutschen Minderheit im DFK Bobrek/Bytom Kreis.
Franciszek Wiegand – geboren am 22. Februar 1941 in Tarnowskie Góry in einer Handwerkerfamilie. Sein ganzes Leben widmete er seiner größten Leidenschaft, der Uhrmacherei. 1978 baute er die Astronomische Uhr völlig eigenständig. Er reparierte unter anderem Uhren im Rathausturm in Tarnowskie Góry, in der Schule in Tworóg und eine Schrankuhr aus dem Jahr 1726, die der Familie Donnersmarck gehörte. Das Familienuhrenunternehmen Wiegand besteht seit 1933.
Moderator: Dr. Rudolf Urban – Chefredakteur der Wochenzeitung „Wochenblatt.pl“. Das Treffen findet in hybrider Form statt. Online-Übertragung im Facebook-Archivprofil Mündlich überlieferte Geschichte.